Hitzeschutz.

  • Lebensweise den Temperaturen anpassen

    Achten Sie darauf, genug zu trinken. Als Faustregel gelten zwei Liter pro Tag (bei Herz- oder Nierenerkrankungen sprechen Sie die optimale mit uns abGetränke sichtbar bereitstellen, evtl. genaue Flüssigkeitsaufnahme kontrollieren

    Ernähren Sie sich leicht und in kleinen Portionen

    Achten Sie darauf, die Kühlkette bei Lebensmitteln einzuhalten

    Passen Sie Ihre körperlichen Aktivitäten der Temperatur an

    tragen Sie luftige Kleidung und eine Kopfbedeckung

    Denken Sie an UV-Schutz gegen die Sonneneinstrahlung, wenn Sie das Haus verlassen

    Achten Sie auch auf alleinstehende Angehörige, Freunde oder Nachbarn

  • Kühlungsmaßnahmen

    Insbesondere bei direkter Sonneneinstrahlung ist ein Verdunkeln/Verschatten durch Vorhänge, Sonnenschirme, Fenster- oder Rollläden zu empfehlen

    Eventuell einen Ventilator aufstellen

    Lüften Sie vor allem während der kühleren Nacht-und Morgenstunden

  • Bei diesen Symptomen sollten Sie uns kontaktieren:

    verminderter Hautturgor („stehende Hautfalte“), Kopfschmerzen, Unruhegefühl, plötzliche Verwirrtheit, Kreislaufbeschwerden, Schwindel, steigende Körpertemperatur (>39°C), verminderte Urinausscheidung, zunehmende Harnkonzentration, (unstillbares) Erbrechen, schneller Gewichtsverlust (mehr als 5 %), Kurzatmigkeit, Krämpfe